Folge 7 - Psychosomatik

Shownotes

In der heutigen Folge geht es um die Verbindung zwischen Körper und Geist sowie die Wissenschaft, die sich mit diesem Zusammenhang beschäftigt. Wir werden hören, wie sie entstand, welche Bedeutung sie für die moderne Psychotherapie hat und wie es kam, dass die psychosomatische Medizin über Jahrhunderte 'verdrängt' wurde.

Weiterführende Literatur zu dieser Folge:

Breuer, J. & Freud, S. (1991). Studien über Hysterie (8. Aufl.). Frankfurt am Main: Psychologie Fischer.

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (2023). Basisdaten zu psychischen Erkrankungen in Deutschland [Online]. Verfügbar unter: https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/6c85d23473cbf71340bd7bff788ad55851cf3982/20231108_Factsheet_Kennzahlen.pdf [19.01.2024].

Ermann, M. (2004). Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage (4. Aufl.) . Stuttgart: Kohlhammer.

Heinroth, J. C. F. A. (1818). Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens oder der Seelenstörungen und ihrer Behandlung. Leipzig : F.C.W. Vogel.

Köpp, Werner (undatiert). Eine kurze Geschichte der psychoanalytischen Psychosomatik [Online]. Verfügbar unter: https://dpg-psa.de/Geschichte-Personen-Krankheitsmodelle.html [19.01.2024].

Mitscherlich, A (1980). Bedingungen der Chronifizierung psychosomatischer Krankheiten. Die zweiphasige Abwehr. In K. Brede (Hrsg.), Einführung in die psychosomatische Medizin (S. 396-406). Frankfurt am Main: Syndikat.

Diskutiere mit und bleibe auf dem Laufenden bzgl. neuer Episoden und Formatideen: https://www.instagram.com/hocherfreud_podcast/

Meine Website: https://psychotherapie-hohensee.de/

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.