Alle Episoden

Folge 29 - Das Menschenbild des Psychotherapeuten

Folge 29 - Das Menschenbild des Psychotherapeuten

20m 54s

Sowohl den einzelnen psychotherapeutischen Schulen, als auch der Arbeitsweise eines/r jeden PsychotherapeutIn liegt ein (größtenteils meist unbewusstes) Menschenbild zugrunde. Diese inneren Vorstellungen lernen wir heute kennen.

Folge 28 - Die Kunst der Deutung

Folge 28 - Die Kunst der Deutung

39m 3s

Was sind eigentlich Deutungen und wie funktionieren sie? Welche gibt es und was macht es mit unserer Beziehung zu unseren Analysanden, wenn wir sie in Kontakt mit ihren unbewussten Motiven und Überzeugungen führen?

Folge 27 - Die Müdigkeitsreaktion

Folge 27 - Die Müdigkeitsreaktion

34m 33s

Von Müdigkeit und Langeweile in der Psychotherapie. Was tun, wenn der/die PsychotherapeutIn sich zu langweilen beginnt, gähnt oder sogar einschläft? Wie oft kommt so etwas eigentlich vor? Und wie lässt sich all das verstehen?

Folge 26 - Ambivalenz in der Psychotherapie

Folge 26 - Ambivalenz in der Psychotherapie

23m 52s

Das psychotherapeutische Arbeiten ist von Grund auf durch Widersprüche geprägt. Wie gut eine Therapie verläuft ist oft abhängig von der Fähigkeit des/r PsychotherapeutIn diese Widersprüchlichkeit auszuhalten.

Neujahrsgruß 2025

Neujahrsgruß 2025

15m 55s

Das erste Jahr 'HocherFreud' liegt hinter uns und es ist wirklich viel passiert! Zeit für ein Zwischenfazit.

Folge 25 - Verbundenheit

Folge 25 - Verbundenheit

19m 40s

Uns mit unserem Umfeld verbunden fühlen zu können, ist zentral für unsere Stabilität und Lebendigkeit. Sind wir es nicht, fühlen wir uns oft verzweifelt, einsam und leblos.

Folge 24 - Was haben Rechtspopulisten gegen Klimaschutz?

Folge 24 - Was haben Rechtspopulisten gegen Klimaschutz?

27m 1s

Unbewusste Prozesse durchziehen nicht nur auf individueller Ebene unsere Leben, sondern auch auf kollektiver und politischer. Heute schauen wir uns an, wie unbewusste Abwehrprozesse in rechtspopulisitischer Propaganda instrumentalisiert werden.

Folge 23 - Das kollektive Unbewusste und der Klimawandel

Folge 23 - Das kollektive Unbewusste und der Klimawandel

27m 39s

Unsere Geschichten und Bilder spiegeln unser inneres (unbewusstes) Erleben wider und umgekehrt können wir etwas über unser individuelles sowie kollektives Unbewusstes verstehen, wenn wir uns die Geschichten unserer Gesellschaft anschauen.

Folge 22 - Klimaangst und unsere innere Dysbalance

Folge 22 - Klimaangst und unsere innere Dysbalance

47m 33s

Der Klimawandel betrifft uns alle, dennoch scheint es, als würden viele Menschen die Symptome der Erde ignorieren. Dabei sind wir mir ihr verbunden, so wie es Psyche und Körper sind. Aber aus Symptomen und Leidensdruck kann auch eine vitale Entwicklung entstehen. Außerdem können sie uns auf die Spur der ursächlichen Verletzung führen.

Folge 21 - ADHS, Teil 2

Folge 21 - ADHS, Teil 2

36m 37s

In dieser Folge wagen wir uns erneut an ein für die Psychoanalyse/Psychodynamik eher ungewöhnliches Thema und betrachten dies dabei erstmalig in zwei Teilen.