Alle Episoden

Folge 32 - Borderline

Folge 32 - Borderline

49m 39s

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung gilt als eine der schwierigsten und häufig abschreckendsten Diagnosen in der Psychotherapie. Aber auch gesellschaftlich scheint sie häufig mit einem Stigma belegt. Wie blickt die Psychodynamik auf dieses Thema?

Folge 31 - Der Teufelsgeiger

Folge 31 - Der Teufelsgeiger

28m 26s

Wie eine narzisstische Wunde, die Abhängigkeit von äußerer Bestätigung und der alleinige Fokus auf sich selbst zu der suchthaften Suche nach immer größeren Erfolgen führt.... Und welchen Preis dies hat...

Es gibt etwas Neues!

Es gibt etwas Neues!

1m 41s

Kurz und knapp stelle ich euch heute den nächsten Entwicklungsschritt bei HocherFreud vor, den Newsletter!

Folge 30 - Selbstoptimierung

Folge 30 - Selbstoptimierung

37m 31s

In der 30. Folge betrachten wir ein aktuelles Thema, welches sich gesellschaftlich und psychodynamisch durch unseren Alltag, unsere Berufe, Beziehungen, Familien und ebenso die Psychotherapie zieht.

Folge 29 - Das Menschenbild des Psychotherapeuten

Folge 29 - Das Menschenbild des Psychotherapeuten

20m 54s

Sowohl den einzelnen psychotherapeutischen Schulen, als auch der Arbeitsweise eines/r jeden PsychotherapeutIn liegt ein (größtenteils meist unbewusstes) Menschenbild zugrunde. Diese inneren Vorstellungen lernen wir heute kennen.

Folge 28 - Die Kunst der Deutung

Folge 28 - Die Kunst der Deutung

39m 3s

Was sind eigentlich Deutungen und wie funktionieren sie? Welche gibt es und was macht es mit unserer Beziehung zu unseren Analysanden, wenn wir sie in Kontakt mit ihren unbewussten Motiven und Überzeugungen führen?

Folge 27 - Die Müdigkeitsreaktion

Folge 27 - Die Müdigkeitsreaktion

34m 33s

Von Müdigkeit und Langeweile in der Psychotherapie. Was tun, wenn der/die PsychotherapeutIn sich zu langweilen beginnt, gähnt oder sogar einschläft? Wie oft kommt so etwas eigentlich vor? Und wie lässt sich all das verstehen?

Folge 26 - Ambivalenz in der Psychotherapie

Folge 26 - Ambivalenz in der Psychotherapie

23m 52s

Das psychotherapeutische Arbeiten ist von Grund auf durch Widersprüche geprägt. Wie gut eine Therapie verläuft ist oft abhängig von der Fähigkeit des/r PsychotherapeutIn diese Widersprüchlichkeit auszuhalten.

Neujahrsgruß 2025

Neujahrsgruß 2025

15m 55s

Das erste Jahr 'HocherFreud' liegt hinter uns und es ist wirklich viel passiert! Zeit für ein Zwischenfazit.

Folge 25 - Verbundenheit

Folge 25 - Verbundenheit

19m 40s

Uns mit unserem Umfeld verbunden fühlen zu können, ist zentral für unsere Stabilität und Lebendigkeit. Sind wir es nicht, fühlen wir uns oft verzweifelt, einsam und leblos.