Folge 10 - Der Traum
Shownotes
Dem Traum werden Die Ansichten über den Traum und dessen Deutung könnten unterschiedlicher nicht sein. Vom Königsweg zum Unbewussten zu sinnlosen Hirngewittern wird dem Traum viel nachgesagt. Heute werden wir einige dieser Rollen erkunden und uns mit der Frage auseinandersetzen, ob die Arbeit mit dem Traum in der zeitgenössischen Psychotherapie überhaupt noch einen Platz hat?
Weiterführende Literatur zu dieser Folge:
Ermann, M. (2005). Träume und Träumen. Stuttgart: Kohlhammer (2. Aufl. 2014).
Ermann, M. (2017). Die Arbeit mit Träumen bei Freud und heute. Journal für Psychoanalyse, 58, 170–184.
Freud, S. (1999) Gesammelte Werke. Bd. 2/3: Die Traumdeutung. Frankfurt/M.: Fischer.
Moser, U. & v. Zeppelin, I. (1996). Der geträumte Traum. Stuttgart: Kohlhammer.
Moser, U. (2003): Traumtheorien und Traumkultur in der psychoanalytischen Praxis (Teil I). Psyche 57, 639-657.
Moser, U. (2003): Traumtheorien und Traumkultur in der psychoanalytischen Praxis (Teil II). Psyche 57, 729-750.
Diskutiere mit und bleibe auf dem Laufenden bzgl. neuer Episoden und Formatideen: https://www.instagram.com/hocherfreud_podcast/
Meine Website: https://psychotherapie-hohensee.de/
Neuer Kommentar