Folge 23 - Das kollektive Unbewusste und der Klimawandel
Shownotes
Im zweiten Teil unserer Beschäftigung mit den psychodynamischen Aspekten des Klimawandels wird es bunt. Es geht um unser Gefühl von Verbundenheit, miteinander und mit der Welt um uns herum. Dabei werden wir uns erneut der Weisheit unserer Geschichten bedienen und damit in das sog. kollektive Unbewusste eintauchen. Dabei werden wir der Arbeit des Psychoanalytikers und Klimaforschers Jeffrey Kiehl folgen, der sich der Frage gestellt hat, ob uns die innere Verbindung zu unserer Umwelt verloren gegangen ist, welche Rolle dies im Rahmen des Klimawandels spielt und wie sich eine erneute Verbindung finden lässt.
Weiterführende Literatur zu dieser Folge:
Kiehl, J. (2016). Facing Climate Change: An Integrated Path to the Future. Columbia University Press: New York City.
Diskutiere mit und bleibe bezüglich allem, was HocherFreud angeht, wie neue Episoden, Themen und Entwicklungen, auf dem Laufenden!
Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung für den Newsletter: https://psychotherapie-hohensee.de/der-podcast-hocherfreud/
Hier geht es zum Instagramkanal: https://www.instagram.com/hocherfreud_podcast/
Meine Website: https://psychotherapie-hohensee.de/
E-Mail: hocherfreud@outlook.de
Neuer Kommentar