HocherFreud - der psychodynamische Podcast

Der psychodynamische Podcast rund um die Themen der Psychotherapie.

Hallo, mein Name ist Wulf Hohensee. Ich bin psychologischer Psychotherapeut und Podcaster. Im Rahmen meines Podcastes HocherFreud widme ich mich Themen aus der (v.a. psychodynamischen) Psychotherapie und gebe Einblick in die Praxis eines Therapeuten. Dabei kann es um Therapieschulen, Störungsbilder und Lebensgeschichten gehen, wie auch um Berufs- und Gesundheitspolitik oder gesellschaftliche Phänomene. Die Welt der Psychotherapie ist groß, vital und dabei immer wieder spannend. Mit jeder Folge schreiben wir ein neues Kapitel auf unserer psychodynamischen Reise.

Du möchtest dich mit Fragen und Anregungen beteiligen oder auf dem Laufenden sein, wenn/wann neue Folgen und Formatideen entstehen? Hocherfreud ist auch auf Instagram: https://www.instagram.com/hocherfreud_podcast/

Meine Website: https://psychotherapie-hohensee.de/

HocherFreud - der psychodynamische Podcast

Neueste Episoden

Folge 29 - Das Menschenbild des Psychotherapeuten

Folge 29 - Das Menschenbild des Psychotherapeuten

20m 54s

Sowohl den einzelnen psychotherapeutischen Schulen, als auch der Arbeitsweise eines/r jeden PsychotherapeutIn liegt ein (größtenteils meist unbewusstes) Menschenbild zugrunde. Diese inneren Vorstellungen lernen wir heute kennen.

Folge 28 - Die Kunst der Deutung

Folge 28 - Die Kunst der Deutung

39m 3s

Was sind eigentlich Deutungen und wie funktionieren sie? Welche gibt es und was macht es mit unserer Beziehung zu unseren Analysanden, wenn wir sie in Kontakt mit ihren unbewussten Motiven und Überzeugungen führen?

Folge 27 - Die Müdigkeitsreaktion

Folge 27 - Die Müdigkeitsreaktion

34m 33s

Von Müdigkeit und Langeweile in der Psychotherapie. Was tun, wenn der/die PsychotherapeutIn sich zu langweilen beginnt, gähnt oder sogar einschläft? Wie oft kommt so etwas eigentlich vor? Und wie lässt sich all das verstehen?

Folge 26 - Ambivalenz in der Psychotherapie

Folge 26 - Ambivalenz in der Psychotherapie

23m 52s

Das psychotherapeutische Arbeiten ist von Grund auf durch Widersprüche geprägt. Wie gut eine Therapie verläuft ist oft abhängig von der Fähigkeit des/r PsychotherapeutIn diese Widersprüchlichkeit auszuhalten.