
Folge 11 - Der Initialtraum
Im zweiten Teil unserer Auseinandersetzung mit dem Traum und dessen Deutung geht es um den Initialtraum. Dabei handelt es sich um den ersten Traum, der im Rahmen einer Psychotherapie von der/dem PatientIn berichtet wird.
Im zweiten Teil unserer Auseinandersetzung mit dem Traum und dessen Deutung geht es um den Initialtraum. Dabei handelt es sich um den ersten Traum, der im Rahmen einer Psychotherapie von der/dem PatientIn berichtet wird.
Der Traum ist laut Freud der "Königsweg zum Unbewussten". Heute schauen wir uns an, auf welche Arten er uns in der Psychotherapie helfen kann und wie der Prozess der Traumdeutung abläuft.
TSS, Institute, Internetseiten oder doch Kostenerstattung? Und wie kann ein Versicherungswechsel helfen? Die Suche nach einem Psychotherapieplatz kann nicht nur schwierig, sondern aufgrund der verschiedenen Optionen, die teilweise kaum bekannt sind, auch verwirrend sein. In der heutigen Folge wollen wir das Chaos ordnen und besprechen, wie sich ein Psychotherapieplatz finden lässt.
Um 1970 prägte der Psychoanalytiker und Kinderarzt Donald Winnicott die Objektbeziehungstheorie mit seinem Konzept zur "good enough mother", in welchem er die wichtige Rolle beschreibt, die Frustrationen und Enttäuschungen in der frühen Mutter-Kind-Beziehung spielen.
Die Psychosomatik vereint die Gebiete von Psychotherapie und Medizin. Diese grundlegend psychodynamische Disziplin lehrt uns, dass Körper und Geist untrennbar miteinander verbunden sind.
Im vergangenen Jahr wurde 'HocherFreud' in's Leben gerufen, zunächst mit der Beschäftigung mit den Grundlagen der psychodynamischen Psychotherapie. Wie geht's 2024 weiter?
Die Behandlung von Traumata sowie Traumafolgestörungen gehört zu den größten und wichtigsten Themen in der Psychotherapie. Behandlungen brauchen fast immer viel Zeit und erfahrene PsychotherapeutInnen.
Die Einschätzung des Strukturniveaus gehört zu den grundlegenden Diagnosemethoden in der psychodynamischen Psychotherapie und ist als solche (neben bspw. der Bestimmung vorliegender Konflikte) fest in der OPD verankert.
Diese Folge schließt an Folge 3 an, in der wir über die psychotherapeutische Beziehung sprachen, indem wir heute weiter in diese einsteigen und einen Blick darauf werfen, wie sich unbewusste Erwartungen und Beziehungserfahrungen in der Psychotherapie (und im Alltag) zeigen können.
Ob Psychoanalyse oder Verhaltenstherapie, die psychotherapeutische Beziehung ist die Bühne und der Kern einer jeden Psychotherapie.