
Folge 15 - Der Narzissmus
Handelt es sich beim Narzissmus nun eigentlich um eine Krankheit oder eine innere Kraft, die wir für unsere Entwicklung benötigen? Und wo ist die Grenze?
Handelt es sich beim Narzissmus nun eigentlich um eine Krankheit oder eine innere Kraft, die wir für unsere Entwicklung benötigen? Und wo ist die Grenze?
Das innere Kind ins Hier und Jetzt holen, damit es gehört und versorgt werden kann. Der zweite Teil unserer Beschäftigung mit der Teilearbeit zeigt durch ein Praxisbeispiel, wie unsere inneren Anteile physisch greifbar und dadurch erlebbar werden .
Der erste Teil unserer Beschäftigung mit der Ego-State-Therapie, einer psychodynamischen Therapiemethode, die grundlegende Elemente der Psychoanalyse mit Verhaltenstherapeutischen und systemischen Ansätzen kombiniert.
Schmerzstörungen sind für die Betroffenen meist mit massivem Leid und oft kaum aushaltbarer Qual verbunden. Dabei ist die Ursache allerdings nicht stets die gleiche. Neben anderen potentiellen Auslösern kann auch die Psyche Schmerzen hervorrufen, verstärken und zur Überdeckung anderer Gefühle und Konflikte nutzen. In diesem Fall sprechen wir von somatoformen Schmerzstörungen.
Im zweiten Teil unserer Auseinandersetzung mit dem Traum und dessen Deutung geht es um den Initialtraum. Dabei handelt es sich um den ersten Traum, der im Rahmen einer Psychotherapie von der/dem PatientIn berichtet wird.
Der Traum ist laut Freud der "Königsweg zum Unbewussten". Heute schauen wir uns an, auf welche Arten er uns in der Psychotherapie helfen kann und wie der Prozess der Traumdeutung abläuft.
TSS, Institute, Internetseiten oder doch Kostenerstattung? Und wie kann ein Versicherungswechsel helfen? Die Suche nach einem Psychotherapieplatz kann nicht nur schwierig, sondern aufgrund der verschiedenen Optionen, die teilweise kaum bekannt sind, auch verwirrend sein. In der heutigen Folge wollen wir das Chaos ordnen und besprechen, wie sich ein Psychotherapieplatz finden lässt.
Um 1970 prägte der Psychoanalytiker und Kinderarzt Donald Winnicott die Objektbeziehungstheorie mit seinem Konzept zur "good enough mother", in welchem er die wichtige Rolle beschreibt, die Frustrationen und Enttäuschungen in der frühen Mutter-Kind-Beziehung spielen.
Die Psychosomatik vereint die Gebiete von Psychotherapie und Medizin. Diese grundlegend psychodynamische Disziplin lehrt uns, dass Körper und Geist untrennbar miteinander verbunden sind.
Im vergangenen Jahr wurde 'HocherFreud' in's Leben gerufen, zunächst mit der Beschäftigung mit den Grundlagen der psychodynamischen Psychotherapie. Wie geht's 2024 weiter?